
Notice: Server move until 31-08-24, in best case nothing won't be noticeble. But if, stay tuned - everything will be shortly as you know so far.
CMS Corporate Design Apache fine tuning Linux ( ) linuxweb.net webdesign ritterhude3.5 Zoll SATA DESKTOP HDD Kaufberater> Modelltabelle anzeigen (jump)![]() Mechanische Festplatten haben eine lĂ€ngere Lebensdauer als SSDs, weshalb sie vor allem als Datenspeicher und Archivierung dienen. Das richtet sich nach dem TBW Wert (Total Bytes Written), wird dieser ĂŒberschritten, so fallen viele Errormeldungen an und die Festplatte hat ihre Lebensdauer erreicht und arbeitet ggf. nicht mehr zuverlĂ€ssig. Smart Technologie setze ich vorraus. Bei SSD liegt die durchschnittliche Lebensdauer bei 3 Jahren, bei HDD etwa 5-10. DIe HDD sind ErschĂŒtterungs und StoĂ?anfĂ€lliger, da der Schreibkopf dadurch Schaden auf der ScheibenoberflĂ€che hinterlassen kann und auĂ?erdem Magnetisierungsempfindlich. GröĂ?erer Speicher hat in der Regel höhere Datentransferraten. Praktisch gibt es nur noch 3 Festplattenhersteller, die mehrere Marken vertreiben (WD, Seagate, Toshiba). Meiner Meinung nach kommen 3-5 Marken in Frage bei denen sich ein Vergleich lohnt: Diese Marken sind: (1) Western Digital (inkl. Tochtergesellschaften SanDisk und HGST(Hitachi)), (2) Seagate, (3) Toshiba, (4) Samsung und eventuell noch IBM. Von Intenso oder Verbatim sollte man die Finger lassen! Achten Sie beim Kauf immer darauf, dass die Festplatte nicht refurbished oder renewed gelabelt ist. Dazu kann auch ein Abgleich der Seriennummer ĂŒber die Internetseite des Herstellers dienen. Zweites Kriterium ist fĂŒr mich die Lese/Schreibgeschwindigkeit, die durch die Anzahl der Umdrehungen RPM angezeigt wird. Hier kommen vor allem 5400/6400/7200/10000 RPM in Frage. 15000 ĂŒbersteigt normalerweise eine Privatanschaffung. Die Performance wirkt sich preislich und Stromverbrauchend aus. Schnellere Festplatten verbrauchen mehr Strom. Ein groĂ?er Festplattencache verringert die Schreib- und Lesezugriffe (Latenz), was sich auf die DatentrĂ€gergeschwindigkeit auswirkt. Minumum 64 MB. Bei den genauen DatentrĂ€gerbezeichnungen sollte man genau hinschauen! Denn in jeder Serie gibt es auch unterschiedliche Modelle: Beim Hersteller sind die Modellnummern meist mit unterschiedlichen RPM und Cache ausgestattet. Festplatten mit ĂŒber 2 TB SpeicherkapazitĂ€t benötigen einen GUID Partition Table (GPT) um vollstĂ€ndig initialisiert zu werden. Funktioniert bei Linux auch mit altem legacy BIOS.
Nun zu den einzelnen Modellen.Hatte ich alle im Einsatz und wĂŒrde diese jederzeit wiederkaufen.
![]() ![]() Diese Serie wurde durch die BLUE Desktop ersetzt. Bei den Daten handelt es sich um Herstellerangaben, hier fĂŒr eine bessere VergleichsĂŒbersicht. Update:Ich habe mir die Firecuda mit 4TB 256MB Cache fĂŒr Euro 125 zugelegt, und bin begeistert von der Performance - hatte bisher keine schnellere HDD in den HĂ€nden. 5 Jahre Garantie mit return Service seitens Seagate ist auch ganz nett, zusĂ€tzlich 3 Jahre Recovery Service. Mit durchschnittlich 7.5W im Betrieb deutlich höhere Leistungsaufnahem um 3W als die WD Green. Ultra PerformanceAb 128MB oder mehr Cache. Werden auch als Enterprise oder SAS bezeichnet, besitzen hochwertigere Komponenten und oft 10k-15k RPM und eigenen sich eher fĂŒr Raid Systeme in Servern. In diesem Bereich sollte man mal bei IBM schauen. Bei WD handelt es sich dann um die GOLD Klasse ( WD221KRYZ up to 22TB, 7200rpm, 256 MB Cache, transfer rate 255 MB/s) oder die ULTRASTAR Serie. Basierend auf SAS Generation gibt es auch Transferraten jenseits von 300 MB/s - 2400 MB/sProduct Line Series Information
HistoryHGST vereinigte IBM und Hitachi, wurde dann von WD ĂŒbernommen. Samsungs Sparte wurde von Seagate ĂŒbernommen. Toshiba hat Fujitsu eingenommen. Diese Fusionen wurden kritisch betrachtet. Also blieben 3 Hersteller auf dem Markt.Bei SSD ist der Markt mit etwas mehr Herstellern aufgestellt. Seagate hat es bisher geschafft, die schnellste mechanische Festplatte herzustellen und zu vertreiben. Es handel sich um die Mach.2 Exos 2X14 mit Transferrate von angeblich 524 MB/s. Interessant wird noch, wie sich die Enterprise-SSHD Hybrid Laufwerke entwickeln werden. Externe Hersteller-Links (Series Info): Western Digital Seagate Technologies Toshiba Storage Wenn Sie schnelle M.2 NVMe SSD suchen, habe ich hier ein Artikel dazu. Wie man seine Festplattendaten sicher schreddert, habe ich hier aufgeschrieben. - 11856 Chars - 881 Wörter , Views: 374062 War die Information auf dieser Seite fĂŒr Sie hilfreich?
Bewerten:
Rating:3.03
192 Character(s) Remaining
to prevent slamming comments, post will be checked for bad content and released to public when passed.
letzte Aktualisierung 2025-04-03 05:00:56 von admin |
Visitors